Datenschutz
Datenschutzerklärung
Ich nehme den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Deshalb behandele ich Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten erhoben werden, wofür und wie sie genutzt werden und welche Rechte Sie haben.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL- bzw. TLS Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
1. VERANTWORTLICHE STELLE
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Klarissa Rother
c/o Rother Legal
Bernhard-Dietz-Weg 23
91074 Herzogenaurach
Telefon: 09132 79 19 900
E-Mail: info(at)yogamitclaire.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
2. ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG
Definition „Personenbezogene Daten“
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Verarbeitung Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseiten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer unserer Website wenn Sie uns diese mitteilen, wie z.B. die Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Weitere Daten erfassen unsere IT-Systeme automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website. Hierbei handelt es sich vor allem um technische Daten (z. B. IP-Adresse, Internetbrowsertyp und -version, Betriebssystem und Plattform, URL oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer unserer Webseite, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten basierend auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung.
Zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten und soweit die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, verarbeiten wir Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Speicherdauer und Datenlöschung
Soweit diese Datenschutzerklärung im Einzelfall keine konkreten Aussagen zur Speicherdauer enthält, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, wenn der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigte Löschanfrage stellen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir nicht aufgrund anderer rechtlich zulässiger Gründe zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten berechtigt sind (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
3. HOSTING
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei dem Anbieter: ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inh. René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf („All-Inkl“).
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von All-Inkl: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/.
Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage, AVV
Die Verwendung von All-Inkl erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website und somit basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst; diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit dem Hostinganbieter einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass der Hostinganbieter die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der rechtlichen Regelungen der DSGVO verarbeitet.
4. DATENERHEBUNG AUF DIESER WEBSITE
COOKIES
Beschreibung, Umfang, Zweck der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können entweder von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen für die Einbindung bestimmter Dienstleistungen innerhalb unserer Website stammen (sog. Third-Party-Cookies).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Die Verwendung technisch notwendiger Cookies dient dem Zweck, die Nutzung der Webseiten für Nutzer zu vereinfachen, bzw. Funktionen der Website zur Verfügung zu gewährleisten, die ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden können. Hierfür ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Durch technisch notwendige Cookies erhobene Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung von Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck der Auswertung des Nutzerverhaltens um die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:
• die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“
• Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten)
• Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions)
• Ihr ungefährer Standort (Region)
• Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
• technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
• Ihr Internetanbieter
• die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Speicherdauer, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an Google übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. So können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall zulassen, oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei jedem Schließen des Internetbrowsers einstellen. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Wenn Sie Cookies für unsere Website deaktivieren, können Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzen.
EINWILLIGUNG MIT COOKIEYES
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von CookieYes, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die CookieYes Limited, 3 Warren Yard Warren Park, Wolverton Mill, Milton Keynes, MK12 5NW, United Kingdom (im Folgenden „CookieYes“).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von CookieYes hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert CookieYes einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den CookieYes-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von CookieYes erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
ANFRAGEN PER E-MAIL ODER TELEFON
Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Kontaktdaten, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der
effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Speicherdauer
Die von Ihnen in der Anfrage bereitgestellten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt, dh. in der Regel nachdem die Konversation mit Ihnen beendet ist und der betreffende Sachverhalt, den Umständen entnehmbar, abschließend geklärt wurde.
Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. PLUG-INS
Google Fonts (lokales Hosting)
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzen wir Google Fonts auf unserer Seite. Diese werden von Google bereitgestellt und sind lokal installiert, so dass bei der Nutzung keine Verbindung zu Servern von Google erfolgt.
Weitere Informationen zu Google Fonts gibt es hier: https://developers.google.com/fonts/faqsowie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
6. AUDIO- UND VIDEOKONFERENZEN
Zoom
Für die Kommunikation mit Kund*innen und zur Erbringung von Dienstleistungen verwenden wir Zoom („Zoom“). Zoom ist ein Online-Konferenzen-Tool, angeboten von Zoom Communications Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA.
Details zur Datenverarbeitung durch Zoom entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Zoom: https://explore.zoom.us/de/privacy/.
Bei der Kommunikation mit Zoom per Video- oder Audiokonferenzen verarbeiten wir, aber auch Zoom personenbezogene Daten. Das betrifft zB. Daten, die Sie bei der Nutzung des Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer).
Ferner verarbeitet Zoom die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Zoom verarbeitet außerdem technische Daten, die für die Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind, so insbesondere IP- und MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Typ und Version des Betriebssystems, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden (insb. Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails, hochgeladene Fotos, Videos, Dateien, Whiteboards und weitere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden) werden diese ebenfalls auf den Servern von Zoom gespeichert.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Wir nutzen Zoom als Konferenztool, um mit möglichen / bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren und bestimmte Leistungen anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die Nutzung dient außerdem unserem berechtigten Interesse zur Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung, welche Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über Zoom erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen zu Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://explore.zoom.us/de/privacy/.
Zoom ist unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der EU und den USA, mit welchem die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleistet werden soll. Unter dem DPF zertifizierte Unternehmen haben sich verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen zur Zertifizierung von Zoom:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5728.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
7. ANALYSE-TOOLS
GOOGLE TAG MANAGER
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Dieser Dienst wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland bereitgestellt.
Art und Zweck der Verarbeitung
Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor und dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst aber Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Tag Manager erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Websitebetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
8. DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR SOCIAL-MEDIA-AUFTRITTE
Ich betreibe öffentlich zugängliche Social-Media-Accounts. Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Social-Media-Auftritte:
https://www.facebook.com/yoga.mit.claire
https://www.instagram.com/yoga.mit.claire/
Allgemein:
Soziale Netzwerke können Ihr Nutzerverhalten analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst.
Wenn Sie in Ihrem eigenen Social-Media-Account eingeloggt sind und meine Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Unter Umständen werden Ihre personenbezogenen Daten aber auch dann durch Cookies oder über Ihre IP-Adresse erfasst, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Betreiber der Social-Media-Portale können mit den erfassten Daten Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind und Ihnen so interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz anzeigen. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Je nach Anbieter können ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Für mehr Details hierzu lesen Sie bitte die jeweiligen Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der betreffenden Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage
Meine Social-Media-Auftritte dienen dem berechtigten Interesse, eine möglichst umfassende Präsenz im Internet sicherzustellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den jeweiligen Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen meiner Social-Media-Auftritte besuchen, bin ich gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) können Sie deshalb grundsätzlich sowohl ggü. mir als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals geltend machen.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Hinsichtlich der Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu deren eigenen Zwecken gespeichert werden, informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke. Die entsprechenden Datenschutzerklärungen finden Sie unten, beim jeweiligen Dienst verlinkt.
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, Sperrung, Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Soziale Netzwerke, die ich nutze:
Ich betreibe einen Account bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (nachfolgend Meta).
Ich habe mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen, die regelt für welche Datenverarbeitungsvorgänge ich bzw. Meta verantwortlich ist, wenn Sie meine Facebook-Page besuchen.
Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Meta überträgt erfasste Daten auch in die USA und andere Drittländer.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
Meta ist unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der EU und den USA, mit welchem die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleistet werden soll. Unter dem DPF zertifizierte Unternehmen haben sich verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen zur Zertifizierung von Meta:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452
Ich verfüge über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Ich habe mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen, die regelt für welche Datenverarbeitungsvorgänge ich bzw. Meta verantwortlich ist, wenn Sie meine Facebook-Page besuchen.
Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Meta überträgt erfasste Daten auch in die USA und andere Drittländer.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
https://privacycenter.instagram.com/policy/
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Meta ist unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der EU und den USA, mit welchem die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleistet werden soll. Unter dem DPF zertifizierte Unternehmen haben sich verpflichtet, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen zur Zertifizierung von Meta:
9. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche
Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (inklusive der Kategorien von personenbezogenen Daten), deren Herkunft und Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern, die geplante Dauer der Speicherung und den Zweck der Datenverarbeitung zu verlangen.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer Daten gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben unter folgenden Voraussetzungen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:
– Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden und bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten. Für die Dauer der Überprüfung durch uns haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
– Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist, und Sie anstatt der Löschung der Daten die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
– Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung zwar nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen.
– Wenn Sie einen Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, wessen Interessen in der notwendigen Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern eine der folgenden Voraussetzungen zutrifft:
– Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
– Sie haben Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO gestützt hat widerrufen, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
– Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
– Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden nicht rechtmäßig verarbeitet.
– Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
– Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
– zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
– zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
– aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
– für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
– zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Unterrichtung
Insoweit Sie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht haben, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies ist unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Widerspruchsrecht
Soweit die Datenverarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wird Widerspruch eingelegt, verarbeiten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, insoweit es mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Recht auf Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen im Falle von Verstößen gegen die DSGVO das Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu.